Was ist Mediation
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem Konflikte zwischen zwei oder auch mehreren Parteien mit Hilfe eines neutralen Dritten (Mediator) gelöst werden. Die Parteien (auch Medianten genannt) bestimmen selber, über welche Themen sie sprechen wollen. Ebenso werden Lösungsideen von den Medianten selbst entwickelt.
Als Mediatorin bin ich im gesamten Verfahren für die Einhaltung von gemeinsam vereinbarten Gesprächsregeln zuständig, helfe den Beteiligten, ihre eigene Position deutlich zu machen, sorge für ein Gleichgewicht zwischen den Parteien, unterstütze beim Verständnis für die Position der anderen Partei sowie bei der Entwicklung geeigneter Lösungsansätze.
Ziel der Mediation ist es, eine Lösung zu finden, die auf einer Verständigung beruht und dies bedeutet sehr viel mehr als ein Kompromiss.
Voraussetzungen für eine Mediaton
Der Verlauf und vor allem das Ergebnis eines Mediationsverfahrens hängen wesentlich von der Bereitschaft der Beteiligten ab, sich ehrlich und konstruktiv auf das Mediationsverfahren einzulassen. Es geht nicht darum, verfestigte Positionen zu diskutieren, sondern darum, miteinander in einen konstruktiven Prozess zu treten. Dazu gehört es, dem anderen zuzuhören, seine Position genauso wie die eigene zu reflektieren und darauf aufbauend gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Die wesentliche Voraussetzung für ein gelingendes Mediationsverfahren liegt also maßgeblich in der konstruktiven Einstellung der Medianten.
Verlauf einer Mediation
Formal wird das Mediationsverfahren in fünf Phasen eingeteilt: Einleitung – Klärung der Sichtweise der Parteien – Konflikterhellung – Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten – Vereinbarung. Die Dauer der einzelnen Phasen kann sehr unterschiedlich sein.
Die einzelne Sitzung dauert in der Regel eine bis zwei Stunden und findet in meinem Büro oder als Online-Konferenz mittels Webmeeting-Software statt. Wie viele Sitzungen notwendig sind, um alle Aspekte zu besprechen und zu einer als fair empfundenen Lösung zu kommen, hängt von den Beteiligten und den Themen ab.
Manchmal können wir ein Ergebnis oder ein Teilergebnis bereits mit einer Sitzung erreichen, manchmal werden mehrere Sitzungen benötigt.
Auch eine Einbeziehung weiterer beteiligter Personen und Kindern in das Mediationsverfahren ist möglich und manchmal auch sinnvoll. Über die Einbeziehung weiterer Personen entscheiden die Parteien.
Ergebnis einer Mediation
Das Ziel der Mediation ist die Lösung des Konfliktes durch konkrete Absprachen zwischen den Medianten.
Die Absprachen protokolliere ich schriftlich oder formuliere sie mit den Medianten gemeinsam als eine rechtsverbindliche Abschlussvereinbarung. Zusätzlich kann auch ein Notar eingeschaltet werden, der die Vereinbarung entsprechend notariell beurkundet.
Online-Mediation
Mediation kann auch mittels Webmeeting-Software als Online-Mediation durchgeführt werden. Neben den grundsätzlichen Vorzügen von Online-Zusammenarbeit wie Zeit- und Geldersparnis oder der Umweltschutz spricht in manchen Konstellation ein weiterer Aspekt für die Wahl einer Online-Mediation: Die Parteien befinden sich physisch an zwei verschiedenen Orten. Eine direkte Konfrontation oder heikle Situationen können so vermieden werden. Gerade in emotionalen Konflikten ist es manchen Menschen im Schutz der eigenen privaten Gesprächssituation eher möglich, an einer Mediation teilzunehmen.
Familienmediation
Trennungs- und Scheidungsmediation
Erbschaftsmediation
Mediation in Unternehmen und Organisationen

Dr. Uta Strewe
zertifizierte Mediatorin in Satrup
Region Schleswig-Flensburg
Kontakt