Patchworkretreat

Auszeit für Patchworkfamilien auf Hof Osterfeld mit systemischem Coaching,
Teambuilding, Familienberatung und Mediation

Das Leben in einer Patchworkfamilie ist herausfordernd – für die Eltern wie für die Kinder. Das
Patchwork Retreat auf Hof Osterfeld legt den Grundstein für ein neues Verständnis und Miteinander.

Konflikte in einer Patchworkfamilie sind normal

Patchwork-Konstellationen bringen spezifische Herausforderungen mit sich: Kinder des Partners
sehen sich im Verhältnis zu leiblichen Kindern benachteiligt. Umgekehrt fühlen sich Eltern von den
Kindern des Partners nicht wertgeschätzt. Ex-Partner und ehemalige Schwiegereltern tragen nicht
selten noch ihren Teil dazu bei, dass Ihre Familie nicht zur Ruhe kommt. Das belastet häufig auch die
Paarbeziehung und bringt die Eltern, aber auch die Kinder an ihre Grenzen.

Verständnis und Gemeinsamkeit als Schlüssel für ein gelingendes Miteinander

Das Patchworkretreat legt den Grundstein für ein neues Miteinander. In der wunderschönen
Angeliter Landschaft rund um den Hof Osterfeld ist das Patchworkretreat Verschnaufpause und
zugleich Neuanfang. Schöne Erlebnisse, die Erfahrung gemeinsam etwas zu schaffen und Gespräche,
einzeln und in der Gruppe, bilden eine Balance zwischen Freizeit und Familienarbeit und schaffen
etwas Neues, von dem alle profitieren werden: Verständnis und Gemeinsamkeit.

Coaching, Projektarbeit und Freizeit

In unseren Patchworkretreats hat sich der Dreiklang aus Coaching, wobei dies neben dem
systemischen Coaching auch die Familien- und Konfliktberatung sowie die Mediation umfasst,
Projektarbeit und gemeinsamer Freizeitgestaltung bewährt. Die Ziele des Patchworkretreats können
am besten erreicht werden, wenn es allen gut geht und Kinder wie Eltern entspannt sind.
Begegnungen mit Tieren, Spaziergänge durch den weitestgehend naturbelassenen Rehberger Forst
und durch das Hechtmoor wechseln sich daher mit Einzelgesprächen und Gruppenworkshops ab. In
einem gemeinsamen Projekt erfährt die Familie, dass gemeinsam Schönes geschaffen werden kann.

Ablauf des Familien Retreats (Beispiel)

Ein typischer Ablauf, hier am Beispiel eines 2,5-Tage-Retreats, sieht wie folgt aus:

(Die mit einem „*“ gekennzeichneten Aktivitäten führen Sie als Familie allein durch, alle anderen Punkte umfassen Elemente des Coachings, der Mediation sowie der Familienberatung):

1. Tag
16:00-18:00 UhrAnreise und Ankommen*
18:00-19:00 UhrGemeinsame Vorstellung, Besprechung der nächsten Tage
19:00-19:45 UhrAbendessen*
19:45-21:00 UhrGespräch mit den Erwachsenen
2. Tag
09:30-12:30 UhrGespräche mit den Kindern, anschließend Gruppenworkshop
12:30-15:00 UhrMittagspause*
15:00-16:30 UhrNaturcoaching, Begegnung mit Hühnern, Kühen und Pferden
16:30-17:00 UhrTea-time*
17:00-17:30 UhrGemeinsame Planung eines 3-Gang-Menüs für Sonntagmittag
17:30-18:30 UhrEinkäufe (größere Kinder kommen hier meist mit, kleinere
Kinder haben „frei“)
20:00-21:00 UhrZwischenauswertung mit den Erwachsenen, Festlegung der
Tagesziele für den Sonntag
3. Tag
09:30-11:30 UhrEinzelgespräche, anschließend Gruppenworkshop,
Aushandlung der Familienziele für die nächste Zeit
11:30-13:00 UhrGemeinsames Kochen mit begleitendem Coaching
13:00-15:00 Uhr3-Gang-Menü und Mittagspause*
15:00-16:00Auswertung/Projekt
15:00-16:30 UhrTea-time*
16:30-17:00 UhrAusblick mit der gesamten Familie

Daneben sind zahlreiche andere Gestaltungen denkbar. Es können z.B. andere Projekte gewählt
werden. Die Retreats können am Wochenende oder unter der Woche stattfinden und bis zu einer Dauer von sechs Tagen ausgeweitet werden. Systemisches Coaching, Mediation und Familienberatung können je nach Bedarf und Wunsch einen größeren oder kleineren Raum gegenüber dem gemeinsamen Projekt und der begleiteten Freizeitgestaltung einnehmen. Gerne bespreche ich dies mit Ihnen im Vorfeld gemeinsam und jederzeit können wir den Ablauf auch während des Retreats noch anpassen.

Preise

Der Tagespreis beträgt 600 Euro (Wochenende 700€), der erste Tag 200 Euro (inkl. MwSt.). Hinzu kommen die Übernachtungskosten auf Hof Osterfeld, auf die Sie eine Ermäßigung von 15% erhalten. Die Kosten
für Ihre Verpflegung tragen Sie selbst.